Trainings der Akademie Führung und Kommunikation haben einen Ruf: praxisnah, übungsintensiv und anspruchsvoll. Wir vermitteln Inhalte lebendig und unmittelbar für die Praxis nutzbar, ob in Texttrainings, in der PR-Grundausbildung oder in Workshops zu anderen Kommunikationsthemen. Präzision und individuelle Betreuung sind uns dabei wichtig. Auch online. Die AFK-Konzeptionstechnik ist heute vielerorts Basis erfolgreicher Kommunikationsarbeit. Denn zahlreiche Kommunikationschefinnen und -chefs haben sie bei AFK kennengelernt und trainiert.
Überzeugungen und Notwendigkeiten in Einklang
Moderne Arbeitswelten, schneller Wechsel in agilen Strukturen oder ein straffes Personalmanagement stellen ihre Anforderungen an unsere Seminar- und Trainingsformate. Sie sind heute deutlich vielfältiger: vom einwöchigen Intensivtraining über Kompakt- und Turbotrainings bis hin zu Live Online Angeboten.
Lernziele, Umfang der Inhalte und Trainingseffekte stehen in direkter Verbindung zur verfügbaren Zeit. Für jedes neue Format und Training definieren wir Mindestlernziele und Methoden, um sie zu erreichen. Sind wir uns dessen nicht sicher, bieten wir ein Format nicht an.
AFK Intensivtrainings – von Montag bis Freitag
fundiert und richtig gut, für einen soliden und hochwertigen Grundstein
PR-Arbeitsmethodik, 1. Teil (B1): Einführung und Grundlagen
PR-Arbeitsmethodik, 2. Teil (B2): Instrumentarium und spezielle Anwendungsfelder der PR
Journalistisches Schreiben Intensiv: Von der Meldung bis zur Reportage – für richtig gutes Storytelling
AFK Kompakttrainings – 2 Tage gezielt auspowern und aufpowern
Konzeptionstechnik
PR für Assistenz und Sekretariat
Wirkungsvoll schreiben online/offline (Basic)
Wirkungsvoll schreiben online/offline (Advanced)
AFK Turbotrainings – 1 Turbo-Tag als Einblick, Auffrischung, Kick
Turbo-Tag Text – Schreiben für alle Kanäle (smart day – Präsenztraining)
Neu: AFK Live Online TrainingsJe nach Thema bis zu 3 Online-Tage mit 2-3 Online-Sequenzen – begrenzte Teilnehmerzahl
Online-Intensiv: B1 – PR-Arbeitsmethodik, 1. Teil, Einführung und Grundlagen |