Kategorien
Firmenschulung , Individual , Kompakttrainings , Live Online Trainings , Offene Seminare , Schreibtrainings , Text
Schon entschieden? Hier geht es direkt zur → Seminarbuchung |
Warum John F. Kennedys Zielsatz noch heute bewegt
Mit ihrem Zielsatz wurde Kennedys Rede vom 26. Juni 1963 Geschichte. Aber was ist das Besondere an dieser Rede?
Natürlich das Zusammenstpiel aus Redner, Anlass, Ort, Situation und perfekt darauf abgestimmtem Inhalt. Aber da ist noch mehr: der Aufbau, die Dramaturgie, rhetorische Stilmittel wie Redundanz oder Ich-Botschaften und der Zielsatz, der mitten ins Herz trifft.
Auch wenn sie international weniger bekannt ist, so hat es auch die Ruck-Rede das früheren Bundespräsidenten Roman Herzog vom 26.04.1997 zumindest zu nationaler Bekanntheit gebracht. Nicht nur wegen ihres Inhalts, sondern wegen ihres Aufbaus und ihrer Rhetorik. Der Gedanke liegt nahe, dass sich der Altsprachler (Abtibur-Abschlussnote am Humanistischen Gymnasium 1,0) dabei von den griechischen Philosophen und Rhetorikern hat inspirieren lassen.
Absolventen des Seminars „Reden schreiben“ für Selbstredner und Ghostwriter kennen und erkennen die Erfolgsfaktoren dieser und anderer Reden. Denn sie beherrschen sie selbst. In drei Online-Sequenzen mit Schreibübungen davor und dazwischen trainieren sie alles, was eine gute Rede ausmacht: Sprache, rhetorische Stilmittel, Fünf-Satz-Technik, Einstiege und vor allem Zielsätze.
Kennedys Redenotizen zeigen, dass auch geübte Redner nichts dem Zufall überlassen. Aber das ist dann Thema des AFK Präsentations-Trainings Personal Identity.
Seminartermin: | 02./03.11.2022 (Beginn Tag 1: 14.00 h) |
Ort des Seminars: | Online-Training mit begrenzter Teilnehmerzahl! |
Seminargebühren: | 990,00 EUR zzgl. MwSt. |
Seminarleiter/Trainer: | Susanne Czernick |
Zielgruppe: | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen, Verbänden oder Institutionen, die mit dem Schreiben von Reden betraut sind oder werden: Kommunikationsleiter, Pressesprecher, Führungskräfte, die oft vor Publikum sprechen müssen. |
Inhalte: |
|
Methode: | Vor dem Training schreiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Rede zu einem selbstgewählten Thema und reichen diese zuvor ein. Während der drei Online-Sequenzen erhalten sie Schritt für Schritt Input zu Struktur, Sprachlichen Feinheiten und Rhetorik. So arbeiten sie sich vom ersten Entwurf bis zur perfekten Rede, die sie nach dem Training in allen Feinheiten ausarbeiten und zum abschließenden Feedback bis zu 2 Wochen nach dem Training per E-Mail einreichen können. |